Was haben Karlheinz Stockhausen und Elvis Presley gemeinsam?

Hinter dieser etwas salopp formulierten Frage verbirgt sich Folgendes: Zu meiner Dissertation, die sich mit dem Fortschrittsdenken der 1950er Jahre befasst, habe ich schon mehrfach die gleiche Frage gestellt bekommen: Warum wurden in den 1950er Jahren die seriell denkenden Komponisten wie Stockhausen und Boulez als musikalisch fortschrittlich angesehen, nicht jedoch Elvis Presley? Eine berechtigte Frage, zu der ich nun ein paar Gedanken ausführen möchte.

Da ich in meiner Arbeit nicht einen Meta-Standpunkt einnehme, von dem aus ich urteile, was fortschrittlich ist oder nicht, sondern das Fortschrittsdenken der Zeit untersuche, kann ich der Frage freilich sinnvoll nur von einer spezifischen Fortschrittsposition aus nachgehen – etwa aus der Perspektive Heinz Klaus Metzgers, dessen prominente geschichtsphilosophische Deutung der Avantgarde (im Ausgang von Hegel, Marx und Adorno) in vielen seiner Schriften aus den 1950er Jahren artikuliert wird. Metzger geht davon aus, dass sich der Fortschritt in der Musik durch musikalische Revolutionen vollziehe, die sozusagen »objektiv« und notwendigerweise in der Entwicklung der Musik auftreten.1

Ein Beispiel für eine solche Revolution wäre um 1910 das Entstehen der atonalen Musik, die das bisher gültige Ordnungssystem der Tonalität auflöse. Oder aber die serielle Kompositionstechnik, die sich in Ablehnung der Unstimmigkeiten der Zwölftontechnik (die Tonhöhen sind in Reihen organisiert, nicht aber die Tondauer, die Dynamik etc.) entwickle. Dass Metzger hier von Revolutionen spricht, ist kein Zufall. Wie Adorno nimmt er eine parallele Entwicklung von Gesellschaft und Musik an, und so zeige sich das Fortschrittliche in der seriellen Musik in der Gleichberechtigung der verschiedenen Parameter des Einzeltons sowie durch eine fortschreitende Rationalisierung der Musik (etwa in ihrer reihenmäßigen Organisation).2

Dabei entsteht folgendes Bild der Musikgeschichte: Im Fortschreiten wird die musikalische Tradition zwar negiert, dabei jedoch auch aufgehoben und weitergeführt (philosophisch gesprochen: in der bestimmten Negation). Die Tradition ist für Metzger also in sich kritisch, und Musik, insbesondere Neue Musik, hat immer etwas Subversives und ist gegen Konventionen und etablierte Formen gerichtet, die es – im Sinne der Aufklärung – zu durchbrechen gilt.3

Wenn man nun in Metzgers Augen auf Elvis bzw. auf den Rock ‘n’ Roll der 1950er Jahre blickt, scheint sich zunächst eine Antwort anzubieten: Der Kernbestandteil von Metzgers Fortschrittskonzept, nämlich dass sich auf der Ebene des musikalischen Materials ein Prozess der Rationalisierung und Aufklärung (Loslösung von heteronomen Formschemata etc.) vollzieht, scheint bei Elvis zu fehlen. Metzger würde mit Blick auf die Kompositionstechnik und das verwendete Material der Songs wohl eher von einer rückschrittlichen Tendenz sprechen. Und auch wenn man – nur als ein Gedankenkonstrukt! – eine isolierte, parallel verlaufende Musikgeschichte der Popmusik annimmt, erscheint Rock ‘n’ Roll dann rationaler in der Konstruktion und »aufgeklärter« als etwa Blues oder Country Music? Wohl eher nicht.

Hier könnte man jetzt in der Argumentation stehen bleiben, schließlich ging es ja um die Frage, wie Rock ‘n’ Roll aus der Perspektive eines Vertreters des Fortschrittsdenkens bewertet würde. Aber damit scheint mir die Sache noch nicht abschließend und tiefgehend genug behandelt, denn Rock ‘n’ Roll gilt doch in seinen Anfängen – sozusagen vor seiner Kommerzialisierung – als Ausdruck einer Rebellion der Jugend gegen Konventionen und Normen, die als einengend und überkommen empfunden wurden. Zudem wird Rock ‘n’ Roll gerne auch als Revolution bezeichnet, insbesondere in Hinblick auf das Aufgreifen von Blues-Elemente und damit auf das Vermischen von als »white« und »black« angesehenen Musiktraditionen, das – so heißt es – auf die amerikanische Bürgerrechtsbewegung vorausweist und sie unterstützt.4 Was zuvor ein Tabu war, wurde nun – man könnte sagen durchaus im Sinne der Aufklärung, nämlich im Auf­kün­di­gen von Vorurteilen – aufgelöst.

Wie weit ist also der »rock rebel« weg vom seriellen Bürgerschreck? Mir scheint sich der gemeinsame Aspekt der beiden Phänomene der 1950er Jahre fassen zu lassen in dem Begriff der »Jugend«, also einer jungen Generation, die unzufrieden ist mit dem Etablierten und Gegebenen (in musikalischer und gesellschaftlicher Hinsicht), die mit Konventionen bricht und sich durch ein neues Lebensgefühl bzw. Denken auszeichnet, wodurch sich auch ein gewisses Identitätsgefühl einer Generation ausbildet. (Das ist ein Aspekt, der wahrscheinlich allen Jugendkulturen gemein ist, mögen sich auch in ideengeschichtlich noch so unterschiedlichen Kontexten stehen.)

Was genau den Protestcharakter der seriellen Musik (im Sinne von Metzgers Deutung sowie im Selbstverständnis vieler Komponisten) von dem des Rock ‘n’ Roll unterscheidet, dem gilt es nun nachzugehen…

Hier noch zwei Hörbeispiele von Elvis Presley und Karlheinz Stockhausen aus der Mitte der 1950er Jahre.

 

 

1 Vgl. etwa Heinz-Klaus Metzger, “Die geschichtliche Wahrheit des musikalischen Materials”, in: Musik wozu. Literatur zu Noten, hrsg. v. Rainer Riehn, Frankfurt a.M. 1980, S. 140, und Metzger, “Der Begriff des Modernen: Fortschritt und Regression”, in: ebd., S. 18.
2 Vgl. etwa Metzger, “Das Altern der jüngsten Musik”, in: ebd., S. 119.
3 Vgl. etwa “Gescheiterte Begriffe in Theorie und Kritik der Musik”, in: ebd., S. 281f.
4 Richard Welch, “Rock ‘n’ Roll and Social Change”, in: History Today 40 (1990), S. 32-39.



Diesen Blogbeitrag zitieren
Julia Zupancic (2015, 30. Oktober). Was haben Karlheinz Stockhausen und Elvis Presley gemeinsam? „Musik – wohin?“. Abgerufen am 16. April 2024, von https://doi.org/10.58079/d4k7

Ein Gedanke zu „Was haben Karlheinz Stockhausen und Elvis Presley gemeinsam?

  1. Die Gemeinsamkeit der beiden? Ganz einfach, Musik.
    Allzu sehr braucht man die Thematik ohnehin nicht zu verdienen, meine Sicht der Dinge. Die Musik von Presley würde sich mit der heutigen Tontechnik wahrscheinlich besser anhören.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.